Welcher Coachingansatz passt am besten für Dein Unternehmen? Welche wichtigen Punkte gilt es zu beachten?
In unserem heutigen Beitrag sprechen wir über die Unterschiede zwischen Einzel- und Gruppencoaching.
Beide sind großartige Optionen, die einzigartige Vorteile bieten. Schauen wir sie uns an!
Was ist Gruppencoaching?
Hierbei handelt es sich um eine Art von Coaching, bei der ein Coach bzw. Coaching-Team mit mehreren Leuten in einer Sitzung spricht und arbeitet. Das Ziel ist es, als Team zu arbeiten, so dass jeder die Lektionen lernt.
Welche Vorteile hat das Gruppencoaching?
Der größte Vorteil für Dich als Coach ist , dass Du über die Sitzungen hinweg mehrere Kunden betreuen kannst und so Deine Zeit besser nutzt. Aus Kundensicht kann es auch vorteilhaft sein, mit Gleichgesinnten zusammenzuarbeiten, sich innerhalb der Gruppe austauschen zu können und Probleme gemeinsam zu lösen.
Was ist Einzelcoaching?
Einzelcoaching bedeutet, dass Du als Coach mit jedem Deiner Kunden einzeln zusammen arbeitest, um das festgelegte Ziel zu erreichen.
Was sind die Vorteile von Einzelcoaching?
Einzelcoaching ist oft die bevorzugte Option gegenüber Gruppencoaching.
Es bietet jedoch jedem Kunden die Möglichkeit, sich in Einzelgesprächen mit Experten auszutauschen, die ihm helfen können, seine eigenen Fähigkeiten zu verbessern und ein besseres Gespür dafür zu bekommen, wo es gut läuft oder wo es Verbesserungen braucht.
Außerdem hilft das Einzelcoaching jedem Kunden, Fragen zu stellen oder Bedenken zu äußern, die er in einer Gruppe nicht äußern könnte. Auf diese Weise kannst Du als Coach auf potenzielle Probleme oder Bedenken aufmerksam machen, ohne dass jemand als Problem oder Ursache herausgegriffen wird.
Coaching unterscheidet sich von Kunde zu Kunde
Unterm Strich lernt jeder Mensch anders. Du solltest sicherstellen, dass Du Dich immer darauf konzentrierst, Coachings anzubieten, die dem Lernverhalten der Kunden am besten entsprechen.
Gerade am anfang kann es sinnvoll sein mit Einzelcoachings zu starten, um dieses Wissen und Deine Erfahrung in späteren Gruppencoachings nutzen zu können.
Schließlich hilft Dir das, Deine Coachinginhalte und die Art und Weise, wie Du Wissen vermittelst, zu festigen. Du hast eher ein Gefühl für das, was funktioniert – dabei hilft Dir auch das Kundenfeedback.
Hinterlasse mir gerne einen Kommentar: Welche Erkenntnisse hast Du gewonnen?
PS: Bitte teile diesen Artikel auf Social Media, sodass auch andere ambitionierte Menschen die Chance haben, das richtige Coaching umzusetzen…
Weiterempfehlungen
- Die kundengetriebene Innovation: Wie Du Kundenbeziehungen, Kundensegmente und Marketingkanäle neu entwickelst [inkl. Worksheet]
- So erkennst und verstehst Du Kundenbedürfnisse!
- Stellst Du Dir die richtigen Fragen, die Dein Business nachhaltig verbessern?
- Welche Fehler Du auf Deiner Coaching-Website unbedingt vermeiden solltest!