(Lesezeit ca. 9 Min)

Du möchtest Deine eigene Experten Website aufbauen oder optimieren? Dann bist Du hier genau richtig.

Mit den folgenden 43 Tipps bekommst Du eine Übersicht aller erforderlichen Maßnahmen an die Hand, um Deine Experten Website zu perfektionieren – von der Konzeption bis zur Fertigstellung.

Viel Spaß bei Deiner erfolgreichen Umsetzung!

#1 Das Wichtigste zuerst: Was willst Du wie vermitteln?

Finde heraus welche Kernbotschaft Du vermitteln willst:

  • Was sollte Deine Zielgruppe unbedingt über Dein Thema wissen?
  • Wie gewinnst Du die Aufmerksamkeit Deiner Besucher?

Platziere die Botschaft sichtbar auf Deiner Startseite.

Frag Dich auch, ob Deine Angebote den Qualitätsansprüchen Deiner Zielgruppe genügen.

#2 Spezialisierung statt Generalisierung.

Konzentriere Dich auf ein einziges Expertenthema, mit dem Du Dich gut auskennst.

In der Regel sind Websites zu einem Thema erfolgreicher als mit unterschiedlichen Themenbereichen – zudem ist es einfacher, sich auf ein Thema zu konzentrieren.

Du bist Online Starter und willst Deine Expertenmarke auf- und ausbauen? Sicher Dir jetzt hier meinen Gratis Kurs für Online Starter >>

#3 Starte Deinen eigenen Blog.

Es gibt gute Gründe, warum Du Deinen eigenen Experten Blog brauchst.

Aber im Kern läuft alles darauf hinaus, sichtbarer zu werden.

Wie Du konkret zur eigenen Website und zum eigenen Blog kommst? Das erkläre ich Dir in diesen 5 einfachen Schritten.

#4 Domain und Hosting Deiner Website.

Wähl eine aussagekräftige URL für Deine Website, die sich Deine Besucher gut merken können.

Registriere Deine Domain und hoste Deine Website bei einem zuverlässigen Anbieter, der Dir entsprechend einen Server oder Platz auf einem Server einrichtet.

Ich empfehle Dir All-Inkl.com als Anbieter für Domain und Website Hosting – ein Top Content Management System zum Aufbau Deiner Website findest Du in WordPress.

#5 Erstell einen Kosten- und Finanzierungsplan.

Wenn Du meiner Anleitung folgst, bist Du am Minimum der möglichen Ausgaben für Deine Website – exklusive PC, Internetzugang und der Zeit, die Du für Dein Projekt aufbringen solltest.

Es kann aber auch sein, dass Du gewisse Arbeiten auslagerst. Um die Übersicht zu behalten, kalkuliere Dein Projekt.

Dadurch stellst Du sicher, welche Kosten auf Dich zukommen werden und ob Dir genügend Kapital zur Verfügung steht.

Bewerte, wieviel Zeit Du benötigst, um die Kosten für Deine Investitionen mit Deinen Einnahmen zu decken.

Wenn Du Deine Kosten nicht in absehbarer Zeit decken kannst, kooperiere mit einem Partner.  

#6 Plane den Zeitpunkt der Veröffentlichung Deiner Website.

Leg einen Zeitpunkt fest, zu dem Du Deine Website veröffentlichen willst.

Gib Dir genügend Zeit, um Deine komplette Online Präsenz aufzubauen und zu optimieren.

#7 Konzipier Deine Experten Website.

Bevor Du loslegst, stell Dir folgende Fragen:

  • Wie kann ich mein Expertenthema am besten vermitteln?
  • Wie kommuniziere ich meine Message am besten?
  • Warum sollte jemand meine Website besuchen?
  • Was unterscheidet meine Website von der Konkurrenz?
  • Welche Inhalte kann ich liefern, die es woanders nicht gibt?

Weitere Tipps für die Umsetzung Deiner Website:

  • Nutze einen SSL- oder FTP-Client mit dem Du Deine Dateien auf den Server hochlädst. Bei All-Inkl.com bekommst Du die SSL Verschlüsselung mit “Let’s Encrypt” ab dem Privat Plus Tarif gratis dazu. Als FTP-Client empfehle ich Dir Filezilla (kostenfrei).
  • Gestalte Deine Texte und Seitenlayouts in einem einheitlichen Stil.
  • Klasse statt Masse: Veröffentliche nur Inhalte, von denen Deine Besucher profitieren.
  • Vermeide Füllwörter und ständig wiederkehrende Formulierungen. Auf anderes-Wort.de oder Openthesaurus.de findest Du passende Synonyme oder Wörter mit ähnlicher Bedeutungsherkunft.

#8 Schreib kurze, prägnante Überschriften.

Eine ansprechende Überschrift wird häufiger gelesen und öfters geklickt.

Niemand möchte eine Überschrift lesen, die zwei Sätze lang ist oder kein Mensch versteht.

Die meisten Nutzer überfliegen Texte lediglich und springen zu den für sie interessanten Absätzen.

Orientiere Dich an klickstarken Überschriften.

#9 Achte auf eine einfache Navigation.

Bei der Navigation kommt es darauf an, dass sie übersichtlich und nachvollziehbar ist.

Trenne das Menü vom Inhalt.

Achte darauf, dass Besucher mit wenigen Klicks zu Deinen Unterseiten kommen.

#10 Platziere die Navigation links oder oben.

Idealerweise umfasst Deine Navigation Links zu allen relevanten Bereiche Deiner Website, z.B. Startseite, Über-mich Seite, Blog, Kontakt.

Dadurch stellst Du sicher, dass Dein Besucher zu jederzeit zu den wichtigsten Inhalten Deiner Website kommt.

Du möchtest wissen, welche Seiten die wichtigsten für Deine Experten Website sind? Dann empfehle ich Dir diesen Artikel.

#11 Wähle ein einladendes Layout und gute Typografie.

Der erste Eindruck zählt: Die optische Erscheinung ist das Aushängeschild Deiner Website.

Überprüfe deshalb das Layout und die Typografie sorgfältig.

Orientiere Dich an dem Corporate Design. Ein gutes Layout ist einheitlich gestaltet – erstelle dazu eine Vorlage, in der festgelegt ist, wo Texte und Titel eingefügt werden.

#12 Wähle die richtigen Farben.

Angenehme Farbkontraste fördern die Lesbarkeit Deiner Texte.

Komplementärkontraste hingegen sehen schnell billig aus und sind auf Dauer anstrengend für die Augen.

Wähle am besten den klassischen schwarz-weiß Kontrast.

#13 Korrigiere die Orthografiefehler.

Hast Du alle Satzanfänge großgeschrieben? Sind Deine Texte in einer einheitlichen Zeitform verfasst?

Auf Rechtschreibpruefung24.de kannst Du Deine Texte auf Fehler bei der Orthographie überprüfen lassen. Dort wird nicht nur Rechtschreibung und Grammatik überprüft, sondern auch Flüchtigkeitsfehler.

Allerdings stellst Du fest, dass das Onlinetool keine Konjunktivsätze verbessert, in denen das “das” eigentlich mit “zwei s” geschrieben werden sollte. Überprüfe deshalb Deinen Text zusätzlich auf Relativsätze mit “das”.

Darüber hinaus gibt es Websites wie „W3C Markup Validation Service“, auf denen Du Deine HTML Texte auf Syntaxfehler überprüfen kannst.

P.S. Wie Du auf dieser Seite siehst, können selbst Fehler mit Leerzeichen Aussagen komplett verfälschen …

#14 Kläre Rechtliches.

Jede Website benötigt ein Impressum, indem Du…

  • mindestens einen ausgeschriebenen Vornamen und Deinen Nachnamen angeben musst (bei Firmen die nicht im Handelsregister aufgelistet sind),
  • eine gültige Anschrift vorhanden ist,
  • eine Kontaktmöglichkeit wie E-Mail oder Telefonnummer angibst,
  • das Register und die Registernummer angeben musst (falls Dein Unternehmen in das Vereins-, Genossenschafts-, Partnerschafts- oder Handelsregister eingetragen ist).

Wichtig hierbei ist, dass es sich um gültige Kontaktdaten handelt. Ein Tippfehler wird ebenfalls wie eine Angabe, die nicht gemacht wurde, gewertet.

Der BGH hat am 25. Februar 2016 entschieden, dass die Gebühren des Telefonats einer Telefonnummer, die im Impressum angegeben wird, nicht über dem Grundtarif liegen dürfen.

Darüber hinaus darfst Du nur Textmaterial verwenden, welches von Dir stammt. Aus Urheberrechtsgründen bist Du nicht berechtigt vollständige Sätze oder Satzteile von anderen Quellen zu kopieren.

Vergehen können mit hohen Geldstrafen geahndet werden.

Es sei denn Du besitzt eine Einverständniserklärung oder Lizenz des Urhebers.

Gleiches gilt für Bilder und Grafiken, auch für modifizierte und abgewandelte Werke.

#15 Funktionieren alle Formulare, Anzeigen und Co. einwandfrei?

Überprüfe ob alle Formulardaten, Anzeigen, Bilder und Grafiken einwandfrei und auf verschiedenen Browsern korrekt angezeigt werden.

#16 Achte auf die Bildqualität.

Bilder sollten gezielt und nicht zu häufig verwendet werden. Da Du die Ladezeiten einer Webpräsenz optimieren willst, sollte die Auflösung eines Bildes nur so hoch sein wie nötig.

Die Auflösung sollte mindestens 800×600 Pixel beziehungsweise 72 dpi betragen.

Bilder mit Artefakten, Unschärfe oder Verpixelungen wirken hingegen alles andere als professionell.

#17 Steiger die Performance Deiner Website.

Halte Deine Website schlank, damit die Ladezeiten Deiner Seiten nicht zu lang werden. Wenn eine durchschnittlichen Internet-Verbindung länger als 2,3 Sekunden dauert, sind die meisten Besucher bereits genervt und springen ab.

Sei sparsam mit Animationen und verwende nur die nötigsten Plug-Ins.

Tipp: Finde hier 10 ultimative WordPress Plugins für Deine Experten Website.

#18 Individualisiere die Fehlermeldung 404.

Diese Optimierung wird von den meisten Administratoren sehr häufig übersehen. Die 404 Seite wird angezeigt, wenn ein Link auf eine nicht vorhandene Seite verweist.

Gib dem Besucher durch die 404 Seite die Möglichkeit zurück zur Startseite zu gelangen oder schlage ihm eine Auswahl passender Themen vor.

#19 Füg Dein Logo ein.

Egal ob Homepage oder Blog – ein Logo gehört auf jede Website und trägt maßgeblich dazu bei, den Wiedererkennungswert Deiner Expertenmarke zu steigern.

Bring Dein Logo im Header und Footerbereich Deiner Website unter – dadurch stellst Du sicher, dass es auf allen Seiten Deiner Website erscheint.

Wenn Du noch kein Logo hast, empfehle ich Dir mehrere Entwürfe bei Fiverr.com zu beauftragen und Dir anschließend aus dieser Auswahl einen Favoriten herauszupicken.

#20 Nutz ein Retina-Logo für High Resolution Displays.

Damit Deine Website auch auf hochauflösenden Bildschirmen gut aussieht, benötigst Du optimierte Bilder. Mehr Informationen dazu findest Du hier.

Das Surfen auf Smartphones wird immer relevanter.

Deshalb solltest Du Deine Website unbedingt auch auf verschiedenen Smartphones und Browsern ausprobieren.

Teste darüber hinaus auf allen anderen Endgeräten unterschiedliche Versionen der Browser:

  • Google Chrome
  • Mozilla Firefox
  • Safari
  • Opera
  • Microsoft Edge
  • Internet Explorer
  • Opera

#21 Nutz ein Favicon.

Das Favicon ist das kleine Symbol links an dem Website Tab. Es ist wichtiger als Du vielleicht denkst, auch wenn es nur ein kleines Detail ist.

Wer sich ein Lesezeichen Deiner Webseite macht, wird es in Zukunft bevorzugt an diesem Symbol erkennen.

Achte auf die Größe Deines Favicons – gängig sind die Pixelgrößen 16×16 oder 32×32.

#22 Wähle einen schlichten Hintergrund.

Für den Hintergrund verwendest Du am besten ruhige Strukturen, die nicht so stark vom Inhalt der Website ablenken.

Sorge für einen ausreichenden Kontrast zwischen den verwendeten Elementen auf Deinen Seiten und dem Hintergrund.

#23 Binde Social Media Kanäle ein.

Integriere einen Like- oder Share-Button von Twitter, Facebook, oder andere Social-Media-Kanäle in Deine Website.

Damit bindest Du den Besucher stärker an Deine Marke. Zudem sorgst Du dafür, dass Deine Website in Zukunft nicht in Vergessenheit gerät.

Als WordPress Plugin empfehle ich Dir AddToAny.

#24 Aktiviere die Kommentarfunktion auf Deiner Website.

Die Kommentarfunktion ist unerlässlich, um direktes Feedback Deiner Besucher zu erhalten.

Es ist ein idealer Ort für Diskussionen und bringt Besucher auf Deine Website. Stell sicher, dass Du Kommentare zügig freigibst und die Diskussionen auf Deiner Website moderierst.

#25 SEO: Optimiere Deine Website für Suchmaschinen.

SEO ist wichtig, um von Suchmaschinen gefunden zu werden. Insgesamt gibt es über 200 Faktoren.

Konzentriere Dich auf die wesentlichen Punkte wie z.B. schnelle Ladezeiten, einfache Navigation und optimiere vor allem die Meta Tags Deiner Website, indem Du für sinnvolle Beschreibungen hinzufügst.

Wenn Du mehr über Suchmaschinenoptimierung erfahren willst, schau Dir unbedingt die 10 häufigsten SEO Fehler an und wie Du sie vermeidest.

#26 Erstell ein Kontaktformular.

Ermögliche Deinen Besuchern eine einfache und schnelle Kontaktaufnahme – am besten mit Kontaktformularen. Beachte dabei:

  • Nenn Dein Kontaktformular nicht beim Namen – Fordere Deinen Besucher lieber zur Handlung auf, wie z.B. „Schreib mir gerne eine Nachricht“.
  • Ähnlich wie bei Anmeldeformularen gilt: Frag nicht zu viele Informationen ab. Felder für Namen, E-Mail Adresse und Nachricht reichen vollkommen aus.

Wenn Dein Website Theme es nicht standardmäßig vorgibt, nutz ein kostenloses Plugin wie z.B. Contact Form 7.

#27 Überprüf all Deine Links.

Für Deine Besucher ist nichts so frustrierend wie ein fehlerhafter Verweis.

Überprüf deshalb all Deine Links auf vorhandene URLs.

Um fehlerhafte Links zu entdecken, empfehle ich das WordPress Plugin: Broken Link Checker.

#28 Füg Referenzen und Kundenstimmen hinzu.

Referenzen und Kundenstimmen werten Deine Website auf und gelten als eins der 7 Prinzipien, um Menschen zu überzeugen – von Dir und Deinen Leistungen.

  • Welche Kunden-Erfolgsstory gibt es, die Du unbedingt teilen solltest?
  • Mit welchen starken Partnern arbeitest Du zusammen?
  • Worin wurdest Du ausgezeichnet?

P.S. Zufriedenheits- oder Geld-zurück-Garantieren wirken ebenso stark, wenn Du über Deiner Website Produkte oder Dienstleistungen verkaufst.

#29 Erstell eine Anfahrtsskizze für Kunden.

Zeig Deinen Kunden, wie sie Dich vor Ort finden – möglichst einfach und schnell mit einer Anfahrtsskizze.

Markiere darauf die wichtigsten geografischen Anhaltspunkte, sowie Einbahnstraßen, Haltestellen und Parkmöglichkeiten. Ein passendes Widget für Deine Website erstellst Du z.B. mit AnfahrtsSkizzeErstellen.com.

#30 Lass Deine Website Korrektur lesen.

Sechs Augen sehen definitiv mehr als zwei.

Lass Dir Deine fertige Website von Freunden, Familie und Verwandten korrigieren.

#31 Schütz Deine Website vor Spam.

Aufgrund von Werbung und Spam ist es eine gute Idee, wenn Du Captcha-Codes für Deine Formulare und Kommentare einrichtest.

Nutz für WordPress ein kostenloses Anti-Spam Tool, wie z.B. Antispam-Bee.

#32 Erstell regelmäßig Sicherheitskopien.

Nichts ist ärgerlicher als die Daten Deiner Website zu verlieren.

Jedes technische System kann ausfallen – nicht nur im Falle eines Angriffs.

Wie sinnvoll regelmäßige Datensicherungen sind, wird erst dann klar, wenn Du sie benötigst.

Für WordPress gibt es praktische Tools für automatische Back-Ups, wie z.B. UpdraftPlus.

#33 Verschlüssle Deine Website.

Sorge dafür, dass Deine Website ein SSL-Zertifikat hat, denn wenn Deine Website von einem Browser als unsicher eingestuft wird, macht das keinen guten Eindruck.

Ohne SSL Verschlüsselung sehen Nutzer eher vom Besuch Deiner Website ab – gerade, wenn Du einen Online Shop führst.

#34 Optimier Deine Website für Mobilgeräte, Laptops und Co.

Überprüf das Erscheinungsbild Deiner Website auf folgenden Endgeräten:

  • Desktop-PCs
  • Laptops
  • Netbooks
  • Tablets
  • Smartphones
  • TV
  • High-Resolution-Displays

#35 Crossmedia: Synchronisere Deine Social Media Kanäle.

Mit dem Tool IFTTT („If This Then That“) hast Du ein mächtiges Werkzeug an der Hand, um bedingte Anweisungen nach dem „Wenn dies, dann das“-Prinzip zu erstellen.

So kannst Du beispielsweise neue WordPress Beiträge automatisch auch auf Facebook & Co. veröffentlichen (hier mehr dazu erfahren).

Das spart Zeit, und auf Dauer jede Menge Arbeit. Von IFTTT gibt es eine App für Android und iOS.

#36 Aktualisiere veraltete Texte.

Die Zeit vergeht manchmal wie im Flug. So kann ein Artikel mit der Zeit veralten. Es gibt vielleicht einige Begriffe, die in die Jahre gekommen sind, nicht aktuell sind oder nicht mehr verwendet werden.

Finde und korrigiere solche Fehler besonders in wichtigen Zeilen und Überschriften.

#37 Starte Werbemaßnahmen.

Um Deine Website zu vermarkten, kannst Du verschiedene Wege gehen. Gratis Produkte oder kostenfreie Kennenlerngespräche eignen sich gut, um die Aufmerksamkeit Deiner Wunschkunden zu bekommen.

Geeignete Werbemaßnahmen startest Du, indem Du z.B.

  • Banner und Anzeigen bei Facebook, YouTube oder Instagram schaltest
  • in eine Platzierung bei einer Suchmaschine wie Google investierst. Google ist die bekannteste und meist genutzte Suchmaschine, deshalb lohnt sich eine Platzierung dort am meisten.
  • Anmeldeformulare zu Deinem Newsletter auf Deiner Website integrierst,
  • in der E-Mail-Signatur Deine Internetadresse angibst,
  • Social Media Kanäle gestaltest und verwaltest und
  • auf anderen Blogs, Foren und in Gruppen aktiv bist.

#38 Registriere Deine Website bei Suchmaschinen wie Google, Bing oder Yahoo.

Die Pflicht eines jeden Webmasters: Trag Dich in den Index der größten Suchmaschinen der Welt ein.

#39 Abonnier einen Shutdown-Alarm für Deine Website.

Sollte Deine Webseite einmal offline gehen, ist es praktisch, wenn Du davon erfährst. Die Plattform Uptime Robot bietet Dir ein kostenloses Tool, dass Dich über eine Abschaltung per E-Mail informiert.

#40 Verdiene Geld – mit Werbung.

Es gibt viele Möglichkeiten mit Werbeanzeigen oder gesponserten Links Geld zu verdienen.

Google Adsense bietet Dir die Chance Anzeigen in Deine Website zu integrieren. Für jeden Aufruf und besonders für Klicks bekommst Du dann ab dem Betrag von 70€ Dein Geld ausgezahlt.

Eine andere Möglichkeit ist das Partnerprogramm von Amazon. Das Programm bietet Dir gesponsorte Links an, die Du in Deine Website einbauen darfst. Hierbei verdienst Du bis zu 12% der Werbekostenerstattung.

#41 Vermeide diese NO-GOs.

  • zu viele Animationen (wie zum Beispiel Gifs oder Plug-Ins),
  • Website mit Informationen überfüllen,
  • zu viele unterschiedliche Schriftarten wirken unprofessionell und verwirren den Leser,
  • durchgestrichener Text (nur in Ausnahmefällen verwenden),
  • Text mit Hintergrundfarbe,
  • lange ausgeschriebene Links,
  • Wiederholungen von Textabschnitten,
  • Formatierungsfehler,
  • zu viele Grafiken,
  • Grafiken in schlechter Qualität,
  • umständliche Ausdrucksweise in Fließtexten,
  • offensichtliche Werbung und Spam,
  • nutzloser und unnötiger Content,
  • Grammatik- und Rechtschreibfehler,
  • lange Überschriften,
  • unleserliche Schriftarten,
  • zu viele Farben im Layout und
  • bunte Texte.

Noch zwei Tipps am Rande:

#42 Gönn Dir Pausen.

Sorg für einen Ausgleich bei der Büroarbeit – schnapp frische Luft und mach Dir zwischendurch den Kopf frei.

Bewegung draußen in der Natur hält fit und ist gesund für den Körper und Geist.

Dein Nutzen: Pausen fördern Deine Produktivität.

#43 Erfolg ist eine Treppe – keine Tür.

Wenn Du erfolgreich sein willst, setz Deine Ziele Schritt für Schritt um.

Nimm Dir einzelne Punkte und optimiere kontinuierlich – die Summe aller 43 Tipps wird Dich zum Erfolg führen, ich bin mir sicher!

Wenn Dir meine Tipps gefallen haben, hinterlass mir gerne ein Kommentar und beantworte folgende Fragen: Welchen der Punkte setzt Du für Dich um? Welchen Nr. 1 Tipp für eine hervorragende Experten Website hast Du?

P.S. Teile diesen Artikel auf Social Media, sodass auch andere ambitionierte Menschen die Chance haben, diese Tipps für Ihre Website umzusetzen…

Quellen

Weiterempfehlungen

Klicke auf 5-Sterne, wenn Dir der Beitrag gefällt!
[Stimmen: 0 | Ø-Bewertung: 0]

Torsten
Torsten

Torsten hilft ambitionierten Einzelunternehmern, sich mit ihrem Thema als Experte zu positionieren. Sei es das passende Zielbild zu erstellen, die eigene Online Präsenz aufzubauen oder den eigenen Expertenstatus zu etablieren.

    1 Antwort zu "43 ultimative Tipps für Deine Experten Website"

    • Susanne

      Super! Die 43 Tipps sind dir hervorragend gelungen! Wertvoll – unterstützend – weiterbringend! In Bezug auf Experten Website ein großer Gewinn für alle ambitionierte Einzelunternehmer! Danke Torsten!

Kommentiere diesen Beitrag

Deine E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.